News
Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

News
Versorgungsatlas: Regionale Unterschiede verstehen und die Qualität verbessern
In der Schweiz ist die Nutzung von Gesundheitsleistungen nicht überall gleich, wie der sogenannte Versorgungsatlas veranschaulicht. Diese digitale Landkarte weist auf viele regionale Unterschiede hin, die genauer untersucht werden sollten. Grosse Unterschiede können beispielsweise auf eine Über- oder Unterversorgung hinweisen. Die SAMW hat ein Dialogprojekt unterstützt, das die «Fundgrube» Versorgungsatlas nutzt, um Erkenntnisse zur Versorgungsqualität zu gewinnen und Massnahmen abzuleiten.
Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

News
Das Swiss TecLadies-Camp begeistert 24 Mädchen in Martigny
Das Swiss TecLadies-Camp 2025 fand vom 20. bis 24. Oktober in Martigny statt und brachte 24 Mädchen im Alter von 12 bis 15 Jahren aus der gesamten Westschweiz zu einer Woche voller wissenschaftlicher Entdeckungen zusammen. Das von der SATW in Zusammenarbeit mit Objectif Sciences International (OSI) und mit Unterstützung der Hasler-Stiftung organisierte Programm hatte zum Ziel, Berufungen in den Bereichen Wissenschaft und Informatik zu wecken und gleichzeitig das Vertrauen der Teilnehmerinnen in ihre Fähigkeiten zu stärken.Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

News
Faszination Technik: TecDay eröffnet neue Perspektiven an der Aargauischen Maturitätsschule für Erwachsene
Am TecDay der Aargauischen Maturitätsschule für Erwachsene erlebten rund 220 Studierende Technik und Naturwissenschaft hautnah. In interaktiven Modulen tauchten sie in Zukunftsthemen ein und entdeckten, wie spannend und vielseitig MINT-Fächer sein können.Akademien der Wissenschaften Schweiz a+
Stellungnahme
Stellungnahme der Akademien der Wissenschaften Schweiz zum Paket «Stabilisierung und Weiterentwicklung der Bezihungen Schweiz - EU»
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+) begrüssen in ihrer Stellungnahme zum Paket «Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen Schweiz – EU» den Vorschlag des Bundesrats zur Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen mit der Europäischen Union. Aus Sicht der Akademien ist das European Union Programmes Agreement (EUPA) daher nicht nur ein Vertrag, sondern auch Ausdruck einer politischen Weichenstellung, die über Jahre hinweg den Stellenwert der Schweiz im internationalen Wissenschaftssystem bestimmen wird.
Swiss Platform Ageing Society

News
Publikation «Mobile Altersarbeit in der Schweiz»
Die von der Paul Schiller Stiftung veröffentlichte Studie beleuchtet bestehende Ansätze mobiler Altersarbeit in der Schweiz und formulieren zentrale Eckwerte mobiler Altersarbeit sowie Hindernisse und Erfolgsfaktoren.
Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

News
Cybersicherheit verliert an Priorität in Schweizer KMU
Die neue Studie «KMU Cybersicherheit 2025» zeigt ein alarmierendes Bild: Trotz einer unverändert hohen Bedrohung durch Cyberkriminalität sinkt bei Schweizer KMU das Vertrauen in die eigene IT-Sicherheit. Nur noch 42 % der befragten Unternehmen fühlen sich gut auf einen Cyberangriff vorbereitet – im Vorjahr waren es noch über die Hälfte. Gleichzeitig verliert das Thema Cybersicherheit an Gewicht: Bei 28 % der KMU hat es keine Priorität mehr, und die Investitionsbereitschaft nimmt weiter ab.Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

News
Technology Outlook 2025: Welche Fachkräfte die Schweizer Wirtschaft braucht
Der Technology Outlook 2025 der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften untersucht, welche Fachkompetenzen in den kommenden Jahren in Digitalisierung, Energie, Fertigung und Life Sciences benötigt werden. Die Studie liefert KMU neue Impulse für ihre Personalstrategie.Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

News
Vier herausragende Forscherinnen erhalten den Preis «Swiss L’Oréal – UNESCO For Women in Science 2025»
Erstmals wurde der neue Preis «Swiss L’Oréal – UNESCO For Women in Science» vergeben. Die Auszeichnung ehrt vier herausragende Wissenschaftlerinnen für ihre exzellente Forschung und ihren Einsatz für mehr Gleichstellung in der Wissenschaft. Die feierliche Verleihung fand im Zürcher Kammerorchester statt.